Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch
Mit Bienen in die Zukunft

 

 

 

Bienenbäume

 

Seit Urzeiten profitieren Bienen und Laubbäume in einer wechselseitigen Beziehung voneinander: Nahrung auf der einen Seite, Bestäubung auf der anderen. In Städten kann mit einem hohen Anteil von Baumarten, die von Insekten und Bienen bestäubt werden, ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet werden. Da dem Klimawandel zunehmend Bäume zum Opfer fallen, ergeben sich bei Neupflanzungen mit der Auswahl geeigneter Bäume wichtige Chancen, die nicht ungenutzt bleiben sollten. In unserer Empfehlungsliste vereinigen wir die fachlich anerkannten Bewertungen zum Nahrungsangebot der Baumblüten mit den gegenwärtigen Erkenntnissen zur Tauglichkeit der Baumarten angesichts des Klimawandels.

 

Hier geht es zu unserem Video "Bäume für den Bienenschutz" für den Bundesumweltwettbewerb 2021

 

 

 

 

 

Unsere Empfehlungsliste für den Stadtbereich *

  

 

Baumart

 

Nektar

Pollen

Dürretoleranz

 

Winterhärte

 

Frühjahrsbeginn 

  1

Cornus mas

Kornelkirsche

 sehr gut

gut

            sehr gut

          sehr gut

  2

Salix caprea 

Salweide

sehr gut

sehr gut

gut

sehr gut

  3

Prunus cerasifera

Kirsch- und Blutpflaume

gut

sehr gut

sehr gut

gut

  4

Acer platanoides  

Spitzahorn

sehr gut

gut

gut

sehr gut

  5

Acer rubrum

Rotahorn 

sehr gut

gut

sehr gut

gut

  6

Acer opalus 

Italienischer Ahorn

sehr starker    Bienenbeflug  

sehr gut

gut

          Frühjahr 

  1

Prunus avium

Vogelkirsche

sehr gut

sehr gut

sehr gut

sehr gut

  2

Acer campestre  

Feldahorn

gut

gut

sehr gut

sehr gut

  3

Pyrus pyraster/communis

Holz- und Wildbirne, Stadtbirne

gut

sehr gut

gut

gut

  4

Sorbus aria

Mehlbeere

gut

gut

sehr gut

sehr gut

  5

Crataegus monogyna

Weißdorn

gut gut gut sehr gut
  6

Mespilus germainica

Mispel

befriedigend befriedigend gut gut

  7

Sorbus torminalis

Elsbeere

gut

gut

sehr gut

gut

  8

Sorbus domestica

Speierling

sehr gut

gut

sehr gut

gut

  9

Robinia pseudoacacia

Robinie

sehr gut

gut

sehr gut

sehr gut

 10

Aesculus carnea

Rote Rosskastanie

sehr gut

sehr gut

gut

       sehr gut

 11

Malus tschonskii

Wollapfel

sehr gut

sehr gut

gut

sehr gut

 12

Acer monspessulanum

Französischer Ahorn

sehr gut

gut

sehr gut

 

gut

 

          Sommer 

  1

Castanea sativa

Esskastanie

sehr gut

sehr gut

gut

gut

  2

Tilia cordata

Winterlinde

sehr gut

befriedigend

gut

sehr gut

  3

Nyssa sylvatica

Tupelobaum

sehr gut

gut

gut

gut

  4

Gleditsia triacanthos

Lederhülsenbaum

sehr gut

gut

sehr gut

gut

          Spätsommer 

  1

Tilia euchlora

Krimlinde

sehr gut

befriedigend

gut

sehr gut

  2

Tilia tomentosa

Silberlinde

sehr gut

gut

sehr gut

gut

  3

Tetradium danellii

Bienenbaum (im enegeren Sinn)

sehr gut

sehr gut

sehr gute Erfahrungen im Bienengarten der GLS

  4

Sophora japonica

Schnurbaum

sehr gut

gut

sehr gut

gut

 

 

  

 

Bewertungsgrundlagen   

 

A) Nektar und Pollen:

 

Quelle 1: Pritsch, 2007, Bienenweide

Quelle 2: Körber, 2019, Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten

 

B) Dürretoleranz und Winterhärte nach der KlimaArtenMatrix für die Stadt *

              

Quelle 1: Sonderausgabe: Grün ist Leben, 2008, Forschungsstudien: Klimawandel und Gehölze

Quelle 2: www.die.grüne.stadt.de

 

*

Für größere Grünflächen im Stadtbereich raten wir dazu, auch die KlimaArtenMatrix "Freie Landschaft" und "Wald" einzubeziehen. Je nach Standort können weitere bienenfreundliche Zukunftsbäume empfohlen werden (siehe weiter unten).

 

 

                         Honigbiene im Schnurbaum

 

  

Unsere drei Leitziele für unsere Empfehlungen

 

Insekten- und Bienenschutz

- nur Laubbäume, die von Insekten/ Bienen bestäubt werden

- höchste Bewertungen zum Nektar- und Pollenangebot

- keine Allergiegefahr durch Bäume, die vom Wind bestäubt werden

 

Anpassung an den Klimawandel

- nur Baumarten mit hoher Dürretoleranz und geeigneter Winterhärte

 

Artenvielfalt mit Blütezeiten von März bis September

- keine Beschränkung auf einheimische Baumarten 

 


 

 

Trees for Bees - Mehr bienenfreundliche Bäume für Leverkusen

 

Mit unserer Petition "Trees for bees" möchten wir Empfehlungen für die Stadt Leverkusen geben. 

 

 

2019: Übergabe der ersten 1000 Unterschriften an den Oberbürgermeister Uwe Richrath

Unsere ehemalige Projektsprcherin Anna erläutert die Petition.

Mit dem Motto "1000+" sammeln wir weiter. 

 

                                 Hier geht es zum Bericht auf der Homepage der Stadt Leverkusen

                                   

 


 

 

Unsere Ergänzungsliste für bienenfreundliche Zukunftsbäume

 

Grundlage der aufgeführten Arten sind gute bis sehr gute Bewertungen der KlimaArtenMatrix für die freie Landschaft und den Wald. Für den Wald steht die Tauglichkeit in einem engen Verhältnis zur Trockenheit des Standortes.


- Silber-, Zuckerahorn

- Dreispitziger Ahorn

- Bergahorn

- Eberesche

- Blumenesche

- Holzapfel

- Kulturapfel

- Silberweide

- Sommerlinde

- Gelbholz

- Geweihbaum

- Weidenblättrige Birne

- Mandschurische Linde

 

Quelle 1: Sonderheft Grün ist Leben 2008, Forschungsstudien:Klimawandel und Gehölze

Quelle 2: Roloff, Bewertung von Waldbaumarten anhand der KlimaArtenMatrix